2.1 Ethical Guidelines

Rassismuskritischer Sprachgebrauch

Die Sprache die wir Menschen tagtäglich nutzen soll zur Kommunikation dienen, um uns selbst auszudrücken und zur Weitergabe von Informationen die wir mit anderen Menschen teilen wollen. Wir wollen zum Beispiel etwas erzählen, was wir gesehen haben, wen wir kennen gelernt haben oder wohin der nächste Urlaub geht. Doch dabei nicht in rassistische Züge zu verfallen ist äußerst schwierig. Dabei geht es nicht zwingend um rechtsextreme Ansichten, die man zum Besten gibt, auch durch verschiedene Formulierungen die in unserem täglichen Sprachgebrauch sich schon als üblich eingebürgert haben können zur Folge haben, dass man dadurch, meistens unabsichtlich, minderheiten oder andere Gruppen verletzt, beleidigt oder diskriminiert. (more…)

UNESCO: Transnational Diversity Guidelines

Das Kapitel 5 „Medien (Communication and cultural contents)“ des UNESCO’s „Wolrd Report on cultural diverstiy“ befasst sich im Allgemeinen mit Kommunikation und kulturellen Inhalten aus der Sicht der kulturellen Vielfalt. Dies beinhaltet sowie Print-, als auch Digital-Technologien, wie die Presse, Bücher, Radio, aufgezeichneten Medien, Film und Fernsehen oder aber auch „neue“ Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien, beispielsweise das Internet, CDs, DVDs, Videospiele, Chat-Räume und Onlineblogs. (more…)

Über das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz behandelt inhaltlich einen umfassenden Gesetzestext. Das Gesetz unterteilt sich in sieben Abschnitte sowie 33 Paragraphen. Bereits im ersten Paragraphen ist das generelle Ziel des Gesetzes näher erläutert. (more…)